Datenschutz

Der Betreiber der Website „Todesstrafe abschaffen! Jetzt!“ nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und behandelt sie vertraulich und gemäß gesetzlicher Vorschriften. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich  identifiziert werden können, sowie Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie z.B. Ihr Nutzerverhalten. Die Nutzung dieser Webseite ist in der Regel ohne Angabe konkreter personenbezogener Daten möglich, abgesehen von Angaben, die Ihr Browser hinsichtlich Ihres Nutzungsverhaltens weitergibt.     

Die Website „Todesstrafe abschaffen! Jetzt!“ ist bei WordPress.com gehostet. Wie die meisten Onlinedienstanbieter sammelt Automattic, der Betreiber von WordPress.com, Informationen, die normalerweise von Webbrowsern, Mobilgeräten und Servern zur Verfügung gestellt werden. Dazu zählen Browsertyp, IP-Adresse, eindeutige Geräte-IDs, Spracheinstellung, verweisende Website, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Betriebssystem und Informationen zum Mobilnetzwerk. Die Informationen werden zur Analyse und Aufrechterhaltung des technischen Betriebs der WordPress-Server und des Netzwerkes sowie zur Missbrauchsbekämpfung benutzt und werden nach ca. 30 Tagen automatisch gelöscht.

Selbstverständlich haben Sie das Recht, jederzeit Auskunft über alle personenbezogenen Daten zu verlangen, die von Ihnen aufgrund des Besuchs der Website „Todesstrafe abschaffen! Jetzt!“ verarbeitet werden. Sie können ferner jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Sie haben außerdem jederzeit das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung unter Verstoß gegen geltendes Recht erfolgt ist.

Informationen von WordPress bzw. Automattic über den Datenschutz:
https://automattic.com/de/privacy/ sowie https://automattic.com/de/cookies/.

Einbindung von YouTube-Videos

1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.  Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die unter Punkt 2) genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die im 2. Absatz dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine  solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu  informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich  dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.